
Lichtempfindlichkeit, kontrastarmes Sehen oder das Gefühl, durch einen Schleier zu blicken: Der Graue Star ist eine Augenkrankheit, die früher oder später viele Menschen trifft. „Die Augenlinse verliert zunehmend an Elastizität, sie verhärtet sich und trübt sich ein“, erklärt Katja Schneider vom Verbraucherportal RGZ24.de. Der Graue Star könne nicht durch Medikamente geheilt werden – wenn das schlechte Sehen die Lebensqualität deutlich mindert, ist eine Operation, bei der die getrübte Linse durch eine künstliche ersetzt wird, unumgänglich.
Neue Generation von Intraokularlinsen
Auch beim Dirigenten und musikalischen Leiter der Kölner Akademie, Michael Alexander Willens, wurde der Graue Star diagnostiziert. „Ich hatte Probleme mit dem Sehen, es war schwierig für mich, die Partituren zu lesen und am Computerbildschirm alles klar zu sehen“, erzählt der 63-Jährige. Im Berufsalltag, aber auch bei Freizeitbeschäftigungen fühlte sich der Dirigent durch die Sehminderung eingeschränkt. Sein behandelnder Arzt riet ihm zu einer Operation. „Nach der Untersuchung empfahl mir mein Arzt eine Intraokularlinse für den erweiterten Sehbereich“, so Willens. Das Besondere dieser neuen Generation von Intraokularlinsen wie etwa die „TECNIS Symfony IOL“ ist, dass sie ein kontrastreiches und scharfes Sehen in allen Entfernungen ermöglicht – der typische Abstand zum Computer ist dabei ebenso abgedeckt wie etwa der Abstand zum Partiturenblatt oder zu den Musikern wie bei der Arbeit von Michael Alexander Willens. Da das Licht nicht auf verschiedene Brennpunkte verteilt wird wie bei herkömmlichen Multifokallinsen, erhält jeder Sehbereich den gleichen hohen Anteil an Licht. Unter patienteninfo-abbott.de gibt es detaillierte Informationen zu den Linsen.
Operation als Routineeingriff
Die Operation des Grauen Stars gehört heute zu den Routineeingriffen, ist praktisch schmerzfrei und wird meist ambulant durchgeführt. Auch beim musikalischen Leiter der Kölner Akademie verlief die Operation erfolgreich: „Mein Sehvermögen ist besser als all die Jahre zuvor“, so Willens. (djd).
Beratung beim Augenarzt
(djd). Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine der häufigsten Augenkrankheiten im Alter. Neben der Linsentrübung tritt dabei häufig auch eine Alterssichtigkeit auf. Neuartige Premiumlinsen für den erweiterten Sehbereich wie etwa die „Tecnis Symfony IOL“ können beides gleichzeitig korrigieren, sodass Betroffene den Alltag wieder ohne Brille und Seheinschränkung genießen können. Ob diese Intraokularlinse persönlich geeignet ist, wird bei einer eingehenden Augenarztuntersuchung abgeklärt. Weitere Informationen gibt es unter patienteninfo-abbott.de.
………………..

Wer will das nicht – sich fit, vital und voller Energie fühlen? Im Alltag wird immer mehr Leistungsfähigkeit erwartet. Frau und Mann sollen Familie und Beruf locker unter einen Hut bringen und auch noch sportlich und attraktiv aussehen. Viele Menschen sind stattdessen erschöpft und gestresst. Wenn Sie zu denen gehören, die ein schlechtes Gewissen haben, weil sich aus Mangel an freier Zeit eine ungesunde Lebensweise eingeschlichen hat und Sie sich abends beim besten Willen nicht mehr zu sportlichen Aktivitäten aufraffen können, dann kann ich Ihnen weiterhelfen.
Wenn unser Körper ein ganzes Leben lang fit, vital und attraktiv bleiben soll, dann sollten wir uns um ihn kümmern. Lassen Sie sich zeigen wie auch Sie auf ganz natürliche Weise vitaler, energiegeladener, leistungsfähiger und resistenter gegen Stress werden können.
Lerne 2 Möglichkeiten kennen die Dir helfen wieder in deine Kraft zu kommen. Sie sind lebensverändernd. Du kannst dein Immunsystem stärken, bist nicht mehr müde oder abgeschlagen, verlierst ein paar ungewollte Kilos, bist fitter und siehst jünger aus. Ausserdem können sie Dir helfen freier und unabhängiger zu sein.
…………..