Hypoglykämie – Wenn Unterzuckerung den Körper in Stress versetzt

Für Infos auf das Bild klicken

Schmelz-Hüttersdorf. Diabetes, auch Zuckerkrankheit genannt, ist in unserer Gesellschaft eine sehr verbreitete und bekannte Zivilisationskrankheit, bei welcher der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist.

 

Weit weniger bekannt, doch in ihren Gefahren nicht zu unterschätzen, ist die chronische Unterzuckerung, auch Hypoglykämie genannt. Unterzuckerung gilt nicht als Krankheit, sondern kann bei verschiedenen Erkrankungen wie z.B. Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) oder durch eine Überdosierung blutzuckersenkender Medikamente im Rahmen einer Diabetes-Behandlung. Jedoch auch durch eine sehr starke Stressbelastung oder Hochleistungssport kann es zu Hypoglykämie kommen.

 

Sylvia Poth erklärt: „Die Symptome einer Unterzuckerung sind sehr vielfältig und können von Person zu Person variieren. Hauptsymptome sind jedoch Zittern, Konzentrationsschwierigkeiten, Schweißausbrüche, motorische Störungen, Bewegungs- und Orientierungsstörungen, innere Unruhe, Blässe, Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie Heißhunger nach Süßem.
Werden jedoch nicht gleich Gegenmaßnahmen ergriffen bzw. wird dem Körper kein Zucker zugeführt, kann der Blutzuckerspiegel gefährlich abfallen, so dass es zu einem Unterzuckerungsschock kommt, der bis hin zum Koma führen kann.
Wenn man dies bemerkt, sollte man so schnell wie möglich etwas Zuckerhaltiges, wie z.B. Traubenzucker zu sich nehmen. Für Menschen, die an Unterzuckerung leiden, ist es daher wichtig, für den Notfall stets etwas Zuckerhaltiges bei sich zu haben. “

 

Jessica Hund führt weiter: „Fällt jemand in einen Zuckerschock, sollte sofort der Notarzt verständigt werden. Falls der Betreffende noch bei Bewusstsein ist, sollte man ihm so schnell wie möglich etwas Zuckerhaltiges einflößen.
Einen bewusstlosen Patienten sollte man in stabile Seitenlage bringen und warten bis der Rettungsdienst eintrifft, der als Sofortmaßnahme Glukose direkt in die Blutbahn spritzt.“

 

Sylvia Poth sagt: „Wird eine deutliche Unterzuckerung über längere Zeit hinweg nicht behandelt bzw. keine Gegenmaßnahmen eingeleitet, kann dies im fortgeschrittenen Stadium zu Gehirnschädigungen, Wesensveränderung, Herzrasen, erhöhtem Blutdruck, schweren psychischen Störungen, Lähmungserscheinungen, Krampfanfällen sowie Übererregbarkeit kommen.“

 

Jessica Hund erklärt: „Unterzuckerung sollte auf jeden fall ärztlich abgeklärt werden, damit die entsprechenden Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
Die richtige Ernährung kann bei Menschen, die an Unterzuckerung leiden, schon sehr viel bewirken. Wichtig ist es hierbei, dem Körper über den Tag verteilt kohlenhydratreiche Nahrung zuzuführen, damit der Blutzuckerspiegel konstant gehalten wird und es gar nicht erst zu einem gefährlichen Zuckerabfall kommen kann.
Doch nicht alle kohlenhydratreichen Nahrungsmittel halten den Blutzuckerspiegel auf einem konstanten Niveau. Zucker- und weißmehlhaltige Nahrungsmittel peitschen den Zuckerspiegel zwar kurzfristig stark nach oben, jedoch fällt dieser wenige Zeit später umso tiefer ab.
Vollkornprodukte, Obst und Gemüse hingegen lassen den Blutzuckerspiegel zwar langsamer ansteigen, halten ihn aber auf einem konstant höheren Niveau und können so einer Unterzuckerung länger vorbeugen.“

 

Sylvia Poth ergänzt: „ Es gibt im Internet und in speziellen Bücher Nahrungsmitteltabellen, die den so genannten „glykämischen Index“ und den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln angeben. Der glykämische Index gibt an, wie schnell bzw. stark ein bestimmtes Nahrungsmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt.
Ich vertrete die These, dass Menschen mit Unterzuckerung mehr Kohlenhydrate über die tägliche Nahrung zu sich nehmen müssen als gesunde Menschen.

 

Optimal für die Betroffenen ist daher eine Ernährungsweise mit vielen kohlenhydratreichen Lebensmittel, deren glykämischer Index jedoch niedrig bis mittel ist. Dies ist für den Körper viel gesünder, als ständig auf Süßigkeiten zurückgreifen zu müssen, um den Blutzuckerspiegel wieder in die Höhe zu treiben.“ (openPR)

Platon Praxis
Sylvia Poth
Pastor-Schill-Str. 16, 66839 Schmelz-Hüttersdorf, platon-energiearbeit.de

Sylvia Poth (geb. am 24.03.1056) ist Autorin, Lebensberaterin und Heilungsbegleiterin. Seit Jahren leitet sie die Platon-Praxis und ist mit ihrer Tätigkeit sehr erfolgreich.
Jessica Hund ist eine junge, talentierte Astrologin, Heilungsbegleiterin und Lebensberaterin.
Beide arbeiten mit großem Erfolg zusammen und wollen nächstes Jahr ein gemeinsames Buch herausbringen.
In ihrem bereits erschienenen Buch *Leben und sich niemals aufgeben* (ISBN 978-3-89845-235-9; Silberschnur-Verlag) beschreibt Sylvia Poth auch ihre Erfahrungen.

………………

 

Für Infos auf das Bild klicken

Wer will das nicht – sich fit, vital und voller Energie fühlen? Im Alltag wird immer mehr Leistungsfähigkeit erwartet. Frau und Mann sollen Familie und Beruf locker unter einen Hut bringen und auch noch sportlich und attraktiv aussehen. Viele Menschen sind stattdessen erschöpft und gestresst. Wenn Sie zu denen gehören, die ein schlechtes Gewissen haben, weil sich aus Mangel an freier Zeit eine ungesunde Lebensweise eingeschlichen hat und Sie sich abends beim besten Willen nicht mehr zu sportlichen Aktivitäten aufraffen können, dann kann ich Ihnen weiterhelfen.

Wenn unser Körper ein ganzes Leben lang fit, vital und attraktiv bleiben soll, dann sollten wir uns um ihn kümmern. Lassen Sie sich zeigen wie auch Sie auf ganz natürliche Weise vitaler, energiegeladener, leistungsfähiger und resistenter gegen Stress werden können.

Lerne 2 Möglichkeiten kennen die Dir helfen wieder in deine Kraft zu kommen. Sie sind lebensverändernd. Du kannst dein Immunsystem stärken, bist nicht mehr müde oder abgeschlagen, verlierst ein paar ungewollte Kilos, bist fitter und siehst jünger aus. Ausserdem können sie Dir helfen freier und unabhängiger zu sein.

 

…………..

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert