Per PS unterwegs – Autofahren im fortgeschrittenen Alter

Gesichtsfeld und Sehschärfe können vermindert sein, die Beweglichkeit nimmt ab. Das Konzentrationsvermögen kann sich verringern und manche älteren Menschen brauchen länger, um sich zu orientieren – um nur einige mögliche Einschränkungen des Alters zu nennen. Doch der Mythos von „gefährlichen Senioren am Steuer“ ist statistisch widerlegt: Das Unfallrisiko bei älteren Fahrern ist laut Statistischem Bundesamt nur halb so hoch wie das der Gesamtbevölkerung.

 

Ältere Menschen sind also seltener in Unfälle verwickelt – erleiden aber häufig schwerere Unfallfolgen. Dr. Jan-Peter Horst, Leiter Produktmanagement Haftpflicht-, Unfall-, Sach bei der HDI Versicherung AG, rät: „Damit der eigene Schaden oder die Schädigung Dritter nicht zum finanziellen Desaster wird, sollte man mit einer privaten Haftpflicht- und einer Unfallversicherung abgesichert sein – auch im fortgeschrittenen Alter.“ Das Paket „Schutzbrief“ der HDI Unfallversicherung beispielsweise beinhalte neben einigen wichtigen Absicherungen die Übernahme für vorübergehende Hilfeleistungen nach einem Unfall. So würden für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten beispielsweise Kosten für ambulante häusliche Pflege, Wohnungsreinigung, Erledigung von Einkäufen oder einen Menüservice übernommen.

 

Per Pedes unterwegs – Fußgänger im fortgeschrittenen Alter

Mehr als ein Drittel der Wege von Menschen über 65 werden zu Fuß erledigt – vermehrt mit dem Rollator. Daher die dringende Empfehlung von Dr. Jan-Peter Horst: „Wer mit dem Rollator unterwegs ist, sollte gerade in der dunklen Jahreszeit gut sichtbar sein.  Dunkle Kleidung sollte mit reflektierenden Applikationen oder Warnwesten aufgehellt werden.“ Für Rollatoren gibt es im Fachhandel spezielle Reflektoren, neuere Modelle sind bereits damit oder gar mit LED-Licht ausgestattet. „Schäden, die jemand als Fußgänger verursacht, sind in der Privat-Haftpflicht mitversichert“, erklärt Versicherungsexperte Dr. Horst.

 

Per Pedal unterwegs – Radfahren im fortgeschrittenen Alter

Neun Prozent der älteren Menschen nutzen das Fahrrad, um mobil zu bleiben. Nach Angaben des Portals Straßenverkehrsamt.de ist bei 75 Prozent aller Fahrradunfälle ein Pkw beteiligt. Den Radfahrer selbst trifft nur in jedem vierten Fall die Schuld. Dr. Jan-Peter Horst rät: „Ein Zweiradtraining bringt mehr Sicherheit. Außerdem sollte jeder einen Helm tragen. Dies unterstützt unsere Unfallversicherung mit der sogenannten Helmklausel: Sie regelt, dass beim Tragen eines Helms eine höhere Leistung gezahlt wird.“

 

Per PS unterwegs – Autofahren im fortgeschrittenen Alter

Senioren bringen oft jahrzehntelange Fahrpraxis mit und können viele Situationen besser einschätzen als Fahranfänger. Jenseits des 75. Lebensjahres nehmen jedoch laut Statistischem Bundesamt die Anzahl und Schwere selbst verursachter Unfälle deutlich zu.  Dr. Martin Weldi, Leiter der Abteilung Kraftfahrt-Schaden der HDI Versicherung, empfiehlt deshalb: „Um das eigene Fahrverhalten in Gefahrensituationen zu optimieren, können spezielle Fahrsicherheitstrainings für Senioren hilfreich sein. Diese werden vielerorts beispielsweise von Verkehrswachten oder Automobilclubs angeboten.“ Hierbei, so Weldi, gehe es nicht darum, die Senioren zu überprüfen – vielmehr könnten Extremsituationen in geschützter Umgebung ausprobiert und dabei das Verhalten des Autos sowie seine Technik besser kennengelernt werden. (djd).

 

Demographischer Wandel

Ältere Menschen spielen allein schon durch die demografische Entwicklung eine immer größere Rolle im Straßenverkehr: Ein Fünftel der Bevölkerung hierzulande ist heute über 65 Jahre alt, in 20 Jahren wird es schon ein Viertel sein, 2060 voraussichtlich sogar ein Drittel. Das Unfallrisiko bei älteren Fahrern ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nur etwa halb so hoch wie das der Gesamtbevölkerung – der demographische Wandel hat also auf die Verkehrssicherheit keine negativen Auswirkungen. (djd).

………………

Für Infos auf das Bild klicken

Die Grundversorgung mit Nährstoffen sollte unserem Körper täglich dabei helfen zu entsäuern, entgiften, entschlacken. Sie sollte ihn auch bei den vielen Aufgaben, die für die Gesunderhaltung notwendig sind unterstützen. Wir fühlen uns vital und fit wenn wir uns optimal ernähren, bewegen und entspannen. Die Empfehlung von offizieller Seite lautet mindestens 5 mal am Tag frisches Obst und Gemüse, am besten aus biologischem Anbau, zu sich zu nehmen. Im stressigen Alltag sieht das für sehr viele Menschen aber oft ganz anders aus.

Dies ist auch ein Grund, warum hochwertige Mikronährstoffe natürlichen Ursprungs, so bedeutend für mehr Vitalität und Wohlbefinden sind.

3 Dinge können uns bei der Grundversorgung behilflich sein.

  1. Optimaler Schutz für die Zellen
  2. Omega-3-Fischtrankapseln, die reich an EPA und DHA sind ( frei von Schadstoffen ! )
  3. Ein täglicher Shake voller Vitalstoffe, Vitamine, Mineralstoffe … – Ballaststoffe und Darmbakterien sorgen für eine sanfte Reinigung des Darms.

Vom Zahnarzt kennen wir den Spruch “Vorbeugen ist besser als Bohren”. Wer bis ins hohe Alter vital, fit und unabhängig sein will sollte sich rechtzeitig mit dem Vorbeugen, der Prävention, beschäftigen, damit er sein Leben möglichst lange genießen kann.

Lerne 2 Möglichkeiten kennen die Dir helfen wieder in deine Kraft zu kommen. Sie sind lebensverändernd. Du kannst dein Immunsystem stärken, bist nicht mehr müde oder abgeschlagen, verlierst ein paar ungewollte Kilos, bist fitter und siehst jünger aus. Ausserdem können sie Dir helfen freier und unabhängiger zu sein.

 

…………..

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert