Vielen Menschen geht es ähnlich wie Jürgen H. (57): Der Außendienstmitarbeiter steht beruflich stark unter Erfolgsdruck. Aufgrund der langen Reisewege zu seinen Kunden und der unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen sportliche Aktivitäten und die richtige Ernährung zu kurz. In letzter Zeit beunruhigen ihn immer häufiger Symptome wie Druck auf der Brust und plötzliches Herzrasen und -stolpern.
Unregelmäßigkeiten vom Arzt checken lassen
Dr. Rainer Haarfeldt, Internist und Sportmediziner aus Ruhpolding, kennt solche Fälle: „Gerade in der Lebensmitte kommt es zu einer Häufung von potenziellen Auslösefaktoren für Herzrhythmusstörungen wie hohes Stresslevel, ungesunde Ernährung, zu wenig Schlaf, Gebrauch von Alkohol oder Medikamenten.“ Um sicher zu gehen, dass diesen keine organische Ursache zugrunde liegt, sollte man beim ersten Auftreten der Unregelmäßigkeiten auf jeden Fall zum Arzt gehen. Ein EKG und gegebenenfalls ein Herzultraschall bringen hier rasch Klärung. In den meisten Fällen ist das Herz jedoch gesund – man spricht dann von funktionellen Herzrhythmusstörungen – unter tromcardin.de gibt es dazu mehr Informationen.
Diese funktionellen Störungen können oft durch Veränderungen im Lebensstil positiv beeinflusst werden. „Eine genaue Anamnese mit Erfassung der individuellen Risikofaktoren ist dafür natürlich entscheidend. Mögliche Ansatzpunkte sind Stressreduktion, eine Optimierung des Ernährungsverhaltens und eine Ergänzung der Ernährung mit Magnesium und Kalium sowie weiteren herzaktiven Mikronährstoffen“, meint Haarfeldt. So spielen zum Beispiel Kalium und Magnesium eine wichtige Rolle bei der Herzfunktion. Eine sinnvolle Kombination der beiden Elektrolyte enthält etwa die diätetische Nährstoffergänzung Tromcardin complex – zusammen mit den ebenfalls wichtigen Vitaminen Folsäure, Vitamin B12, Niacin und dem Coenzym Q10.
Warum Kalium und Magnesium so wichtig sind
Kalium und Magnesium sind maßgeblich für die Erregbarkeit von Zellen und dabei vor allem für die der Muskelzellen verantwortlich. Ein Mangel an diesen Mikronährstoffen, wie er durch ungünstige Lebensgewohnheiten oft entsteht, kann zu einer Veränderung der Reizentstehung und Reizleitung an den Zellen führen. Dadurch erhöht sich das Risiko für ein unkontrolliertes Zusammenziehen der Herzmuskeln außerhalb des normalen Taktes, es kann etwa zu Extraschlägen – dem gefühlten „Stolpern“- kommen. (djd).
Herzgesünder leben
(djd). Genügend Bewegung stärkt das Herz-Kreislaufsystem, Entspannungstechniken wie Yoga oder Progressive Muskelentspannung bieten einen guten Ausgleich zu einem stressigen Alltag. Auch die Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag zur Herzgesundheit: Experten raten zu reichlich Obst, Gemüse und Kräutern, pflanzlichen Fetten wie Oliven- oder Rapsöl, wenig fettarmem Fleisch, dafür mehr Fisch und Vollkorn- statt Weißmehlprodukten. Außerdem sollte grundsätzlich regelmäßig und ausreichend getrunken werden – das gilt noch mehr für Sportbegeisterte oder Frauen in den Wechseljahren, die viel schwitzen und dadurch Mikronährstoffe wie Kalium und Magnesium verlieren. Unter tromcardin.de gibt es weitere Tipps und eine kostenlose Patientenbroschüre zum Download.
……………….
Leben wir Vitalität und Fitness?
Fühlen wir uns rundum wohl in Ihrer Haut und sind allen Anforderungen des täglichen Lebens gewachsen, ohne am Ende des Tages erschöpft, müde und ausgelaugt zu sein? Steht uns noch die Energie und Ausdauer zur Verfügung die wir von früher kennen?
Natürlich sind Nahrungsergänzungen kein Ersatz für eine vielseitige Ernährung, aber es kann sinnvoll und nützlich sein, die tägliche Nahrung mit natürlichen Qualitätsprodukten zu unterstützen.
Die Kampagne 5 mal am Tag Obst und Gemüse essen wurde ins Leben gerufen, weil die Ernährung sehr vieler Menschen im Alltag nicht optimal ist. Obwohl vielen Menschen bewusst ist, dass wichtige Nährstoffe unentbehrlich sind, stellt sich ihnen oft die Frage, wie man seine Nahrung wirksam ergänzen kann.
Aufgrund dieser Unsicherheit gibt es eine Empfehlung, welche den Einstieg in eine sinnvolle Ergänzung erleichtern kann. Wichtig ist eine entsprechende tägliche Grundversorgung, die auch den Zellschutz integriert. Diese Kombination ist bei einer abwechslungsreichen Ernährung ausreichend, um den am häufigsten auftretenden Nährstoff- bzw. Vitalstoffbedarf zu decken.
Selbstverständlich ist eine Grundversorgung nicht das A und O, da jeder Mensch seine individuellen Bedürfnisse hat und unterschiedlichen Anforderungen ausgesetzt ist, aber ohne ein solides Fundament nützt es wenig mit Spezialprodukten zu beginnen.
Lerne 2 Möglichkeiten kennen die Dir helfen wieder in deine Kraft zu kommen. Sie sind lebensverändernd. Du kannst dein Immunsystem stärken, bist nicht mehr müde oder abgeschlagen, verlierst ein paar ungewollte Kilos, bist fitter und siehst jünger aus. Ausserdem können sie Dir helfen freier und unabhängiger zu sein.
…………..
Gerade bei einer chronischen Übersäuerung – die heute ja sehr weit verbreitet ist – fehlt es oft an allen Ecken und Enden an wichtigen Mineralstoffen, so dass die häufige Verbreitung von Herzrhythmusstörungen kein Wunder ist. Eine gründliche, aber sanfte Entsäuerung, eine optimale Mineralstoffversorgung sowie eine basische bzw. basenüberschüssige Ernährung sind daher in diesen Fällen von ausserordentlicher Wichtigkeit!
Unter schlechter Ernährung leidet unser ganzer Körper, ein Organ ist aber besonders stark betroffen das HERZ. In den USA wäre zum Beispiel jeder zweite Herz-Tod durch gesünderes Essen vermeidbar. … und da die Ernährungsverhältnisse von dort zu uns rüberschwappen sollten wir besser vorbeugen!