Wenn der Schmerz zur leidvollen Krankheit wird

Für Infos auf das Bild klicken

In Deutschland gibt es Schätzungen zufolge rund zwölf Millionen Betroffene, die unter chronischen Schmerzen leiden. Bei ihnen sind aus anfänglich akuten Schmerzen anhaltende Beschwerden geworden. Akute Schmerzreize sind sinnvolle Signale des Körpers. Sie zeigen: Hier stimmt etwas nicht. Ist eine Verletzung abgeklungen, verschwinden meist auch die Beschwerden. Kritisch kann es werden, wenn Schmerzen zu spät oder falsch behandelt werden.

 

Chronische Schmerzen und die Folgen

Halten Schmerzen über einen längeren Zeitraum an oder treten immer wieder auf, kann das im Rückenmark und im Gehirn zu Veränderungen führen. Der Körper „merkt“ sich den Schmerz und entwickelt ein sogenanntes Schmerzgedächtnis. Die Nervenzellen melden in diesem Fall Beschwerden ans Gehirn, obwohl die Ursache bereits abgeklungen ist. Besonders groß ist die Gefahr für Patienten mit Rückenleiden. Sie machen rund 70 Prozent der von chronischen Schmerzen Betroffenen aus. Erhöht ist das Risiko auch für Rheumapatienten sowie für Menschen mit Arthrose, Kopfschmerzen oder Diabetes mellitus. Letztere leiden häufig unter neuropathischen Schmerzen, bei denen das Nervensystem selbst nachhaltig geschädigt ist.

 

Bei anhaltenden Schmerzen richtig reagieren

Viele Patienten warten zu lange, ehe sie mit Schmerzen einen Arzt aufsuchen, warnen Ärzte. Vor allem der Versuch, den Schmerz zunächst mit rezeptfreien Entzündungshemmern selbst zu lindern, kann schwerwiegende Folgen haben, da diese nicht bei allen Schmerzarten helfen. Dadurch verstreicht wertvolle Zeit und die Gefahr einer Chronifizierung steigt. Schmerztherapeuten raten bei anhaltenden Beschwerden grundsätzlich zum Arztbesuch. Wichtig ist es dabei, dem Mediziner möglichst genau zu beschreiben, wie sich die Schmerzen anfühlen und in welchen Situationen sie auftreten. Außerdem sollte der Arzt auch erfahren, was der Patient bereits zur Schmerzlinderung unternommen hat. Je präziser die Angaben sind, desto besser kann dadurch der Mediziner bei der richtigen Diagnose unterstützt werden. Weitere Informationen finden Interessierte online, zum Beispiel auf dem Verbraucherportal www.ratgeberzentrale.de und unter www.wegeausdemschmerz.de.

 

Die geeignete Therapie finden

Eine Therapie, die für alle Schmerzpatienten gleichermaßen wirksam ist, gibt es nicht. Bewährt hat sich eine Kombination aus schmerzstillender medikamentöser Therapie, Bewegungs- und Verhaltenstraining – eine sogenannte multimodale Therapie. Vor allem der Bereich Bewegung ist dabei wichtig, weil mangelnde Mobilität weitere Schäden an Muskeln und Gelenken auslösen und wiederum für Schmerzen sorgen kann. Durch physiotherapeutische Maßnahmen kann die Bewegungsfähigkeit zurückkehren und damit auch ein Stück Lebensqualität. Die haben viele Patienten im Laufe ihrer Krankheitsgeschichte verloren. Ein bedeutender Aspekt der multimodalen Therapie ist es daher, auch die seelischen Beschwerden zu behandeln.

 

Aktiv gegen den Schmerz

(djd). Dem Schmerz aktiv begegnen – das ist ein wichtiger Bestandteil der multimodalen Therapie. Patienten lernen dabei, ihren Alltag nicht länger von ihren Beschwerden bestimmen zu lassen. Dazu gehört es beispielsweise, sich in Schmerzphasen gezielt abzulenken, eine Sportart zu finden, die man mit Freude ausüben kann, aber auch, ganz klare Grenzen zu ziehen, wenn der Schmerz zu groß ist. Sinnvoll kann es außerdem sein, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. Vielerorts gibt es sie auch für Angehörige von Schmerzpatienten. Weitere Informationen gibt es unter wegeausdemschmerz.de.(djd).

………………

Leben wir Vitalität und Fitness?

Fühlen wir uns rundum wohl in Ihrer Haut und sind allen Anforderungen des täglichen Lebens gewachsen, ohne am Ende des Tages erschöpft, müde und ausgelaugt zu sein? Steht uns noch die Energie und Ausdauer zur Verfügung die wir von früher kennen?

Natürlich sind Nahrungsergänzungen kein Ersatz für eine vielseitige Ernährung, aber es kann sinnvoll und nützlich sein, die tägliche Nahrung mit natürlichen Qualitätsprodukten zu unterstützen.

Die Kampagne 5 mal am Tag Obst und Gemüse essen wurde ins Leben gerufen, weil die Ernährung sehr vieler Menschen im Alltag nicht optimal ist. Obwohl vielen Menschen bewusst ist, dass wichtige Nährstoffe unentbehrlich sind, stellt sich ihnen oft die Frage, wie man seine Nahrung wirksam ergänzen kann.

Aufgrund dieser Unsicherheit gibt es eine Empfehlung, welche den Einstieg in eine sinnvolle Ergänzung erleichtern kann. Wichtig ist eine entsprechende tägliche Grundversorgung, die auch den Zellschutz integriert. Diese Kombination ist bei einer abwechslungsreichen Ernährung ausreichend, um den am häufigsten auftretenden Nährstoff- bzw. Vitalstoffbedarf zu decken.

Selbstverständlich ist eine Grundversorgung nicht das A und O, da jeder Mensch seine individuellen Bedürfnisse hat und unterschiedlichen Anforderungen ausgesetzt ist, aber ohne ein solides Fundament nützt es wenig mit Spezialprodukten zu beginnen.

Lerne 2 Möglichkeiten kennen die Dir helfen wieder in deine Kraft zu kommen. Sie sind lebensverändernd. Du kannst dein Immunsystem stärken, bist nicht mehr müde oder abgeschlagen, verlierst ein paar ungewollte Kilos, bist fitter und siehst jünger aus. Ausserdem können sie Dir helfen freier und unabhängiger zu sein.

 

…………..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert