Sieben Top-Tipps fürs richtige Trinken im Sommer – nicht nur für Senioren

Die Temperaturen steigen, die Sonne brennt – und unser Körper verliert mit jedem Schweißtropfen wertvolle Flüssigkeit. Wasser ist der Schlüssel zu Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit, denn unser Körper besteht zu etwa 60 Prozent aus Wasser. Doch gerade im Sommer kann es schnell zu einem Flüssigkeitsmangel kommen, der zu Kreislaufproblemen, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen führt.

Besonders gefährdet sind Senioren, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen, da ihr Durstgefühl oft nicht stark genug ausgeprägt ist. Aber auch jüngere, aktive Menschen sollten nicht unterschätzen, wie schnell eine leichte Dehydrierung die Energie und das Wohlbefinden beeinträchtigen kann.

Wie viel sollte man wirklich trinken? Welche Getränke sind ideal – und welche sollte man bei Hitze lieber meiden? Und welche einfachen Tricks helfen, den ganzen Tag über ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen?

Hier sind sieben essenzielle Tipps, um deinen Körper an heißen Tagen optimal hydriert zu halten – für mehr Energie, bessere Konzentration und ein rundum gutes Gefühl!

1. Trinken, bevor der Durst kommt

Wusstest du, dass das Durstgefühl oft erst dann einsetzt, wenn der Körper bereits in einem Flüssigkeitsdefizit steckt? Besonders bei älteren Menschen kann das Durstempfinden nachlassen – daher ist es wichtig, bewusst über den Tag verteilt regelmäßig zu trinken, auch wenn kein direktes Durstgefühl besteht.

Tipp: Stelle dir eine Trinkflasche oder ein Glas Wasser in Sichtweite, um dich ans Trinken zu erinnern. Apps oder Trinkwecker können ebenfalls helfen.

2. Die richtige Menge macht den Unterschied

Wie viel Wasser brauchen wir wirklich? Die allgemeine Empfehlung lautet: Mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag, bei hohen Temperaturen oder körperlicher Aktivität gerne auch mehr. Wer schwitzt, verliert zusätzlich Mineralstoffe – daher ist es sinnvoll, auch auf eine gute Elektrolyt-Balance zu achten.

Tipp: Wer Schwierigkeiten hat, genug zu trinken, kann auf geschmackvolle Alternativen wie ungesüßten Kräutertee oder verdünnte Fruchtsäfte zurückgreifen.

3. Die ideale Temperatur: Lauwarm statt eiskalt

Eisgekühlte Getränke wirken auf den ersten Blick erfrischend, können den Körper aber eher belasten als kühlen. Der Magen braucht zusätzliche Energie, um die Flüssigkeit auf Körpertemperatur zu bringen – was zu verstärktem Schwitzen führt.

Besser: Lauwarme Getränke wie Tee oder zimmerwarmes Wasser helfen dem Körper, die Wärme besser zu regulieren.

4. Die besten Durstlöscher im Sommer

Nicht alle Getränke sind gleich gut für den Flüssigkeitshaushalt. Besonders geeignet sind:

  • Wasser: Am besten still oder leicht mineralisiert
  • Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees
  • Verdünnte Fruchtsäfte (Schorlen mit 1:3 Verhältnis)
  • Kokoswasser als natürliche Elektrolytquelle

Vorsicht bei:

  • Kaffee und Schwarztee – wirken leicht entwässernd
  • Alkohol – verstärkt den Flüssigkeitsverlust
  • Limonaden & Softdrinks – enthalten viel Zucker und fördern eher den Durst als ihn zu stillen

5. Trinken mit System – Kleine Mengen über den Tag verteilt

Große Mengen auf einmal zu trinken, kann den Körper überfordern, denn die Nieren scheiden überschüssige Flüssigkeit schnell wieder aus. Besser ist es, kontinuierlich kleinere Mengen über den Tag verteilt zu trinken.

Tipp: Wer regelmäßig zum Glas greift – z. B. alle 30 Minuten ein paar Schlucke – bleibt konstant gut hydriert.

6. Flüssigkeit auch über die Nahrung aufnehmen

Trinken ist wichtig – aber auch über die Nahrung kann unser Körper Flüssigkeit aufnehmen. Besonders wasserreiche Lebensmittel helfen, den Wasserhaushalt zu unterstützen.

Besonders geeignet:

  • Gurken, Tomaten, Zucchini (bis zu 95 % Wassergehalt)
  • Wassermelonen, Orangen, Erdbeeren (erfrischend und vitaminreich)
  • Joghurt, Buttermilch (versorgt den Körper mit Flüssigkeit und probiotischen Kulturen)

7. Achtung vor Dehydrierung: Warnsignale erkennen

Besonders ältere Menschen sollten auf mögliche Anzeichen von Flüssigkeitsmangel achten. Dazu gehören:

  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Trockene Haut und Lippen
  • Dunkler Urin oder seltener Harndrang
  • Konzentrationsprobleme oder Müdigkeit
  • Muskelkrämpfe

Wer diese Symptome bemerkt, sollte umgehend mehr trinken – am besten mit einem Mineralwasser, das wichtige Elektrolyte enthält, um den Flüssigkeitshaushalt schnell wieder auszugleichen.

Gut hydriert durch den Sommer!

Richtiges Trinken ist entscheidend für Körper, Geist und Wohlbefinden. Wer frühzeitig auf seine Flüssigkeitszufuhr achtet, die richtigen Getränke wählt und auch über die Ernährung Wasser aufnimmt, kommt gesund und voller Energie durch die heißen Tage.

Mach es dir zur Gewohnheit, regelmäßig zu trinken – dein Körper wird es dir danken! (WebTipps4you)

Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Er ersetzt keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie immer eine qualifizierte medizinische Fachkraft, bevor Sie gesundheitliche Entscheidungen treffen oder Änderungen an Ihrer Lebensweise vornehmen.

………………

 

Lerne 2 Möglichkeiten kennen vital, fit und gesund zu bleiben oder werdenTipps fürs richtige Trinken & Co. bei Hitze und im Sommer – so bleibst du fit und leistungsfähig. Sonnige Tage, warme Temperaturen – der Sommer lockt mit langen Tagen im Freien, Aktivitäten und geselligen Momenten. Doch mit steigenden Temperaturen erhöht sich auch der Flüssigkeitsbedarf, und wer nicht genügend trinkt, spürt schnell die Folgen: Konzentrationsmangel, Müdigkeit und Erschöpfung können sich bemerkbar machen. Besonders an heißen Tagen verlieren wir durch Schwitzen mehr Wasser, ohne es sofort zu bemerken. Ein ausgeglichener Wasserhaushalt sorgt für mehr Vitalität, Wohlbefinden und eine bessere Leistungsfähigkeit – egal, ob im Job, beim Sport oder in der Freizeit. Auf unserer Info-Webseite     (Klicke dort auf den Link WELLNESS) erfährst du, welche Getränke die besten Durstlöscher sind, wie du deinen Flüssigkeitsbedarf optimal deckst und welche Fehler du beim Trinken vermeiden solltest. Denn mit den richtigen Trinkgewohnheiten startest du erfrischt und voller Energie durch den Sommer!

…………..

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert